Log:
Assessments - 4, GPA: 4.3 ( )

Instruções de Operação Casio, Modelo EX-ZS12

Fabricante : Casio
Arquivo Tamanho: 2.78 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



por este dispositivo também tem outras instruções :
Câmaras - EX-ZS12 (2.71 mb)en
Câmaras - EX-ZS12 (2.74 mb)es
Câmaras - EX-ZS12 (3.55 mb)ru

Facilidade de uso


– Den Akku auf keinen Fall zerlegen, mit einer Nadel bearbeiten, uberma.iger Krafteinwirkung (Hammerschlage, Fu.tritte usw.) aussetzen oder zu loten versuchen. Den Akku nicht in Mikrowellenherde, Heizgerate, Hochdruckgerate usw. legen. Anhang 112 • Falls Sie beim Benutzen, Laden oder Lagern eines Akkus Leckage, ungewohnlichen Geruch, Warmeentwicklung, Verfarbungen, Verformungen oder einen anderen nicht normalen Zustand feststellen, den Akku sofort aus der Kamera entnehmen und von offenen Flammen entfernt halten. • Lassen Sie den Akku nicht in direkter Sonne, in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug oder an anderen Orten mit hohen Temperaturen liegen. Anderenfalls kann der Akku beschadigt, sein Leistungsvermogen beeintrachtigt oder die Lebensdauer des Akkus verkurzt werden. • Falls der Akku-Ladevorgang nicht normal innerhalb der angegebenen Ladezeit endet, das Laden sicherheitshalber beenden und beim Fachhandler oder dem nachsten autorisierten CASIO Kundendienst nachfragen. Falls der Akku weitergeladen wird, besteht Uberhitzungs-, Brand- und Explosionsgefahr. • Akkuflussigkeit kann Augenschaden verursachen. Falls die Flussigkeit versehentlich in die Augen geraten sollte, die Augen sofort mit sauberem Leitungswasser ausspulen und einen Arzt konsultieren. • Bitte lesen Sie vor dem Benutzen oder Laden des Akkus unbedingt die mit der Kamera und dem USB-Netzadapter mitgelieferte Dokumentation. • Falls ein Akku von Kindern benutzt wird, sorgen Sie bitte dafur, dass diese von einem verantwortlichen Erwachsenen in den Vorsichtsma.regeln und der sachgema.en Handhabung unterwiesen werden und in der Lage sind, mit dem Akku richtig umzugehen. • Wenn ausgetretene Akkuflussigkeit auf die Haut geraten ist, diese sofort mit sauberem Leitungswasser abspulen. Langerer Kontakt mit der Akkuflussigkeit kann Hautreizungen verursachen. . Akkubetriebsdauer • Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Akku-Dauerbetriebszeiten sind ungefahre Orientierungsgro.en fur die Zeit, bis die Kamera sich wegen nicht mehr ausreichender Ladung ausschaltet, wenn die Spannungsversorgung der Kamera im Normaltemperaturbereich (23°C) uber den Spezial-Akku erfolgt. Die Angaben garantieren nicht, dass diese Zeiten im praktischen Betrieb tatsachlich erreicht werden. Die tatsachliche Akkubetriebszeit wird auch durch Faktoren wie die Umgebungstemperatur und die Lagerbedingungen und Lagerzeit des Akkus stark beeinflusst. • Wenn die Kamera eingeschaltet bleibt, kann der Akku entladen werden und die Akku-Ladezustandswarnung aufleuchten. Schalten Sie die Kamera stets aus, wenn sie nicht mehr benutzt wird. • Die Akku-Ladezustandswarnung zeigt an, dass die Kamera sich in Kurze ausschaltet, weil die Akkuladung nicht mehr ausreichend ist. Laden Sie den Akku bitte umgehend wieder auf. Wenn Sie den Akku stark oder ganz entladen lange in der Kamera belassen, kann dies zum Austreten von Akkuflussigkeit und zur Beschadigung von Daten fuhren. Anhang 113 . Vorsichtsma.regeln zum Schutz vor Datenfehlern Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen Prazisionsteilen hergestellt. In den folgenden Fallen besteht allerdings die Gefahr, dass die Daten im Memory der Kamera korrumpiert werden. – Wenn der Akku oder die Speicherkarte wahrend eines laufenden Vorgangs aus der Kamera entnommen wird – Wenn der Akku oder die Speicherkarte entnommen wird, solange nach dem Ausschalten der Kamera noch die Kontrolllampe grun blinkt – Wenn wahrend einer laufenden Ubertragung das USB-Kabel abgetrennt wird – Aufnahme mit einem Akku, der sich nach dem Laden schnell entleert * Wenn der Akku, mit dem Sie aufnehmen, sich nach dem Laden schnell wieder entleert, kann dies Fehlbetrieb verursachen. Ersetzen Sie den Akku umgehend durch einen neuen. – Bei anderen anormalen Betriebsbedingungen In den vorgenannten Fallen erscheint eventuell eine Fehlermeldung im Farbdisplay (Seite 128). Befolgen Sie die fur die Meldung geltenden Instruktionen. . Betriebsbedingungen • Zulassiger Betriebstemperaturbereich: 0 bis 40 °C • Betriebsluftfeuchtigkeit: 10 bis 85 % (kondensationsfrei) • Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht an den folgenden Orten. – An Orten mit direkter Sonnenbestrahlung oder sehr feuchten, staubigen oder sandigen Orten – Nahe an Klimaanlagen und in anderen Zonen mit extremen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit – In einem Fahrzeug an hei.en Tagen und an Orten mit starken Vibrationen . Kondensation Bei plotzlichen oder heftigen Temperaturanderungen, wie wenn die Kamera an einem Wintertag aus dem Freien in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich durch Kondensation innen in der Kamera und au.en am Gehause Feuchtigkeit abschlagen (Bildung von Kondenswasser) und eine Funktionsstorung verursachen. Verschlie.en Sie die Kamera vor einem Ortswechsel in einem Plastikbeutel, um Kondensation vorzubeugen. Lassen Sie die Kamera dann im geschlossenen Beutel akklimatisieren, bis die Luft im Beutel die Lufttemperatur des neuen Orts erreicht hat. Entnehmen Sie die Kamera danach aus dem Beute...


Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias