Log:
Assessments - 0, GPA: 0 ( )

Instruções de Operação Olympus, Modelo UFL-1

Fabricante : Olympus
Arquivo Tamanho: 1.67 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



por este dispositivo também tem outras instruções :
Câmaras - UFL-1 (1.6 mb)en
Câmaras - UFL-1 (4.82 mb)es

Facilidade de uso


Diese Verschlei.teile sind auch bei Ihrem Olympus Kundendienst erhaltlich. DE 25 7. Anhang 7. Anhang Fragen & Antworten zum Gebrauch des UFL-1 DE F1: Was ist bei der Abnahme des Batteriefachdeckels zu beachten? A1: Achten Sie insbesondere auf folgende Punkte: 1 Nehmen Sie den Deckel an einem vor Sand- und Wasserspritzern geschutzten Ort ab. 2 Wischen Sie alle Wassertropfen zwischen dem Batteriefachdeckel und dem Gehause und an allen Vorsprungen ab. Beim Abnehmen des Deckels konnten Wassertropfen ins Innere gelangen. 3 Unbedingt darauf achten, dass sich keine Fremdkorper, Haare oder Schmutz am O-Ring sowie den Kontaktflachen (innen am Batteriefachdeckel) befinden. 4 Achten Sie beim erneuten Aufsetzen des Batteriefachdeckels darauf, den O-Ring korrekt in die O-Ring-Nut einzusetzen. 5 Den Batteriefachdeckel behutsam drehen. Wird er zu schnell gedreht, konnte der O-Ring eingeklemmt werden oder nicht korrekt in der Ringnut sitzen und den Blitz undicht machen. F2: Worauf ist zu achten, wenn der Blitz in Gebrauch ist oder gelagert wird? A2: 1 Wenn der Blitz an den folgenden Orten verwendet, abgelegt oder aufbewahrt wird, kann es zu Funktionsstorungen oder Schaden kommen. Vermeiden Sie daher solche Orte: • Orte, an denen der Blitz direkte Sonneneinstrahlung sowie extrem hohe oder niedrige Temperaturen und/oder extreme Temperaturschwankungen auftreten konnen. • Orte mit offenem Feuer • Orte, an denen fluchtige Chemikalien verwendet/aufbewahrt werden • Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind 2 In den folgenden Fallen kann es bei diesem Blitz zu Funktionsstorungen und/oder Schaden kommen. Vermeiden Sie Sto.e oder plotzlichen Druckanstieg durch: • Zusammenprall mit harten Gegenstanden • Herunterfallen • Hohe Gewichtsbelastung 3 Bei langerem Nichtgebrauch kann es zu Schimmelbildung, etc. kommen. Vor dem Gebrauch sind alle Teile auf Funktionsfahigkeit zu uberprufen und die Wartung des O-Rings durchzufuhren. Siehe „2. Wartung der Wasserdichtigkeit“ (S.14) DE 26 F3: Worauf ist nach Gebrauch des Blitzes zu achten? A3: Nach dem Gebrauch des Blitzes die Batterien umgehend entnehmen, ihn wieder mit dem Batteriefachdeckel verschlie.en und dann moglichst schnell mit klarem Wasser abspulen. Salzwasser wird am besten entfernt, indem der Blitz einige Zeit in klares Leitungswasser eingetaucht wird. Bei in klarem Leitungswasser getauchtem Blitz dessen Schlie.hebel betatigen, um Salzreste zu entfernen. Nach dem Abwaschen zum Abtrocknen ein sauberes, salzfreies Tuch verwenden und den Blitz im Schatten trocknen lassen. Zum Trocknen niemals einen Fohn oder sonstige Hei.luft verwenden und den Blitz niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, da dies zu Verformungen, Verfarbungen oder Materialbeeintrachtigungen des Blitzes und O-Rings fuhren kann. • Das Blitzinnere mit einem weichen, flusenfreien Tuch auswischen. • Den O-Ring entnehmen und sowohl diesen als auch die Ringnute sowie die Kontaktflachen des O-Rings (innen am Batteriefachdeckel) gleichfalls mit einem sauberen, flusenfreien Tuch sorgfaltig von Fremdkorpern wie Salz, Sand und Schmutz befreien und trocknen. • Zum Entfernen eines O-Rings keinen scharfen oder spitzen Gegenstand verwenden, um einer Beschadigung und dem daraus folgenden Verlust der Wasserdichtigkeit vorzubeugen. Verwenden Sie zum Entfernen des O-Rings stets den mitgelieferten Abzieher. F4: Was sind die Ursachen fur eindringendes Wasser? A4: Die haufigsten Ursachen hierfur werden nachfolgend dargestellt. Beachten Sie diese bitte unbedingt. 1 Wenn kein O-Ring eingelegt ist. 2 Wenn der O-Ring nicht einwandfrei in der Ringnut sitzt. 3 Wenn der O-Ring Risse, Verformungen, Verhartungen, etc. aufweist. 4 Wenn dem O-Ring Schmutzpartikel oder Fremdkorper (Sand, Fasern, Haare etc.) anhaften. 5 Wenn der O-Ring-Nut oder den O-Ring-Kontaktflachen Fremdkorper, Sand, Fasern, Haare, etc. anhaften. 6 Bei grob fahrlassiger Handhabung, z. B. beim Werfen des Blitzes ins Wasser, beim Sprung mit dem Blitz ins Wasser oder sonstiger Gewaltanwendung am Blitz. Reichen Sie den Blitz behutsam weiter, wenn Sie ins Wasser gehen oder vermeiden Sie sonstige Gewaltanwendung. DE DE 27 DE F5: Worauf ist bei der Wartung des O-Rings besonders zu achten? A5: Bitte achten Sie auf die folgenden Punkte: 1 Zur Reinigung des O-Rings niemals Alkohol, Benzin oder ahnliche Losungsmittel bzw. chemische Reinigungsmittel verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschadigt werden oder schneller verschlei.en. 2 Ausschlie.lich das speziell angegebene original Olympus Silikonfett (wei.e Kappe) verwenden. Die Silikonfette anderer Hersteller sind fur diesen Silikon-O-Ring ungeeignet und konnen zu Schaden daran sowie zum Verlust der Wasserdichtigkeit fuhren. 3 Wird der Blitz uber einen langeren Zeitraum nicht verwendet, den O-Ringaus dem Blitz entnehmen, um Verformungen zu vermeiden. Den O-Ringleicht mit Silikonfett einfetten und in einer sauberen Plastiktute aufbewahren. Zur erneuten Verwendung den O-Ring sorgfaltig aufeinwandfreien Zustand uberprufen. Schaden, Verformunge...

Este manual também é adequado para os modelos :
Câmaras - UFL‑1 (1.67 mb)

Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias