Log:
Assessments - 2, GPA: 3 ( )

Instruções de Operação Roland, Modelo KC-350

Fabricante : Roland
Arquivo Tamanho: 836.47 kb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



por este dispositivo também tem outras instruções :

Facilidade de uso


Daher raten wir, niemals in unmittelbarer Nahe des Gerates zu telefonieren und das Handy sogar auszuschalten. • Setzen Sie das Gerat keinen extremen Temperaturen (z.B. direkter Sonneneinstrahlung) aus und lassen Sie es nicht in einem geschlossenen Auto liegen, das in der Sonne steht. Vermeiden Sie au.erdem, dass Leuchten mit einem starken Lichtstrahl lange Zeit auf dieselbe Stelle des Gerates strahlen. Nur so ist sichergestellt, dass sich das Gehause weder verfarbt, noch verformt. • Wenn das Gerat von einem kalteren/feuchteren Ort an einen warmeren/trockeneren Ort (oder umgekehrt) gebracht wird, konnte es zu Kondensbildung kommen. Im Extremfall fuhrt dies zu einem Kurzschluss oder Brand, wenn Sie das Gerat einschalten. Warten Sie nach dem Transport also mehrere Stunden, bevor Sie das Gerat einschalten, damit das Kondenswasser verdampfen kann. • Gegenstande aus Gummi, Vinyl o.a. sollten niemals langere Zeit auf das Gerat gestellt werden, weil das zu einer Verfarbung bzw. schwer entfernbaren Randern fuhrt. • Stellen Sie niemals Flussigkeitsbehalter (Vasen usw.) auf das Gerat. Vermeiden Sie au.erdem die Verwendung von Insektensprays, Parfum, Alkohol, Nagellack, Spraydosen usw. in unmittelbarer Nahe des Gerats. Falls das Gehause trotzdem Spritzer abbekommt, mussen Sie diese sofort wegwischen. • Bringen Sie niemals Aufkleber oder andere Ziergegenstande auf dem Gehause an. Wenn Sie diese namlich spater wieder entfernen, bleiben eventuell Reste kleben bzw. entstehen Rander, die sich kaum noch entfernen lassen. • Legen Sie niemals (schwere) Gegenstande auf das Gerat, solange es verwendet wird. Wartung und Pflege • Verwenden Sie fur die Reinigung ein weiches, trockenes Tuch, das bei Bedarf auch leicht mit Wasser angefeuchtet werden kann. Bei starkerer Verschmutzung darf auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Wischen Sie die Gerateoberflache danach wieder trocken. • Verwenden Sie kein Benzin, Verdunner, Alkohol o.a., um eine Beschadigung oder Verfarbung der Gerateoberflache zu vermeiden. • Die Verkleidung des Gehauses kann mit einer Burste gesaubert werden. Weitere Vorsichtsma.nahmen • Behandeln Sie die Bedienelemente und Anschlussbuchsen des Gerates mit der gebuhrenden Umsicht. Eine etwas zu forsche Handhabung kann namlich zu Schaden fuhren. • Ziehen Sie beim Losen oder Herstellen von Verbindungen ausschlie.lich an den Steckern – niemals an den Kabeln. Nur so vermeiden Sie namlich das Rei.en der Adern bzw. Schaden an den internen Komponenten. • Wahrend des Betriebs wird das Gerat warm. Das ist vollig normal. • Bitte halten Sie die Lautstarke –den Nachbarn zuliebe– in ertraglichen Grenzen. Am besten verwenden Sie spat Abends oder fruh Morgens einen Kopfhorer. • Wenn das Gerat zur Reparatur eingereicht wird, verstauen Sie es am besten im Karton, in einem Koffer oder in einer Tragetasche. Es kann aber auch anderes stabiles Verpackungsmaterial verwendet werden. • Verwenden Sie zum Herstellen von Audioverbindungen ausschlie.lich Roland-Kabel. Wenn Sie sich trotzdem fur eine andere Marke entscheiden, beachten Sie bitte folgende Punkte: • Bestimmte Verbindungskabel enthalten Widerstande. Diese sind fur die Verwendung des Instrumentes nicht geeignet, weil die Lautstarke sonst u.U. viel zu gering ist. Dann horen Sie eventuell uberhaupt nichts. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an den Hersteller oder Vertrieb der verwendeten Audiokabel. • Beim Transport oder der Lagerung des KC-550/KC-350 mussen Sie das Netzkabel wieder um die Haken auf der Ruckseite drehen, um es zu arretieren. Beschreibung der Bedienelemente Beschreibung der Bedienelemente Bedienoberflache 3 41 2 1. CHANNEL CONTROL Die Regler der CHANNEL CONTROL-Sektion konnen als 4Kanal- Stereomischer verwendet werden. * Alles Weitere zur “Stereo Link”-Funktion finden Sie unter “Stereo Link” (S. 29). CH 1, CH 2, CH 3 Hiermit stellen Sie die Lautstarke von CH 1, CH 2 und CH 3 ein. An CH 1 kann man auch ein Mikrofon anschlie.en. CH 4 Hiermit kann die Lautstarke von Kanal 4 eingestellt werden. CH 4 bietet einen Wahlschalter, mit dem man bestimmt, wohin das dort anliegende Signal ubertragen wird. OUTPUT SEL-Schalter (Ausgangswahl) Hiermit bestimmen Sie, ob die Signale von CH 4 zur Kopfhorerbuchse, den Lautsprechern und/oder den Line-Ausgangen ubertragen werden. Ausgabe an die Kopfhorerbuchse und die internen Lautsprecher. An den Line Out-Buchsen liegen keine Signale an. Ausgabe an die Kopfhorerbuchse, also weder zu den internen Lautsprechern, noch den Line Out- Buchsen. Ausgabe an die Kopfhorerbuchse, die internen Lautsprecher und die Line Out-Buchsen. * Der OUTPUT SEL-Schalter ist vor allem in folgenden Situationen praktisch. :Wahlen Sie diese Position, wenn Sie ein Metronomsignal oder eine Drummaschine im Kopfhorer horen mochten, das/die aber nicht ausgegeben werden darf. : Bei Anwahl dieser Einstellung kann der Verstarker als Monitor der Beschallungsanlage verwendet werden. Damit vermeidet man Ruckkopplung, wenn sowohl das an CH 4 angelegte als auch da...

Este manual também é adequado para os modelos :
Instrumentos musicais - KC-550 (836.47 kb)

Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias