Log:
Assessments - 2, GPA: 3.5 ( )

Instruções de Operação Roland, Modelo M-12E

Fabricante : Roland
Arquivo Tamanho: 1.67 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



por este dispositivo também tem outras instruções :

Facilidade de uso


Der Nominal-Level ist „8“. © Effekt Sendelautstärke Diese Regler bestimmen die zu den Effektgeräten geschickte Signalstärke. * Die Stellung „8“ der Effekt Send Regler liefert Nominal-Level. © AUX-Sendelautstärke Dieser Regler bestimmt die Stärke des aus dem AUX-Weg der einzelnen Kanäle zusammengemischten Signals an der AUX-Send-Buchse. * Die Stellung „8“ des AUX-Send-Reglers liefert Nominal-Level. © Master Balance Regler Dieser Regler bestimmt die Balance zwischen dem linken und rechten Signal am Master Out. In der Mittenposition sind beide Levels gleich. © Masterfader ... - Diese Schieberegler regulieren die Stärke des Gesamtausgang anliegenden Signals. * Die Steifung „8“ der Masterfader liefert Nom'r7 Level. © Kopfhörer-/Cue Lautstärkenregler Dieser Regler steuert die Lautstärke des Kopfhörers. © Kopfhörerbuchse i Das für einen Stereokopfhörer vorgesehene Signal wird vor dem Master Volume abgegriffen.; © Betriebszustandsanzeige Diese leuchtet auf, wenn der Mischer eingeschaltet ist. @ Ein/Aus Schalter * Regeln Sie die Masterfader vor dem Ein- bzw. Ausschalten immer auf „0“. * Für ca. drei Sekunden nach dem Einschalten ist der Mischer stummgeschaltet. 3. Rückseite vi/ Eingangsbuchsen Diese Buchsen sind für den Anschluß von Micro-phonen oder Instrumenten ausgelegt. Benutzen Sie normale Stereo-Klinkenstecker für balancierten Betrieb. * Bei Benutzung von normalen Mono-Klinken-steckern arbeiten die Eingänge unbalanciert. © Return-Buchsen Die von den Effektgeräten zurückkommenden Signale werden über die Return-Buchsen wieder in den Mischer geleitet. Diese Eingänge können auch als zusätzliche Eingänge genutzt werden. Jeder Return-Weg ist Stereo ausgelegt. Er kann auch mit einem Mono-Signal benutzt werden, wenn Sie nur die linke Eingangsbuchse belegen. © Insert-Buchsen Mit Hilfe dieser Buchsen können Sie Effekte o. ä. pro Kanal einschleifen. Sie können diese Buchse auch als Direkt-Ausgang für die Kanäle nutzen; dann wird kein Signal zur Master-Sektion gesendet. * Die Signale werden nach der Klangregelung und vor dem Kanal-Schalter ausgegeben. * Benutzen Sie ein Insert-Kabel wie PCS-31 von Roland für die Verbindung mit Effektgeräten und ein normales Mono-Klinkenkabel bei Verwendung der Inserts als Direkt-Ausgang. ^ SEND © Effekt Send Buchsen Von diesen Buchsen werden die Signale an die Effektgeräte weitergeleitet. © AUX Send Buchse Die Signale an dieser Buchse können z. B. an ein Effektgerät oder an einen Monitorverstärker geschickt werden. © Bus-In Buchse Mit dieser Buchse wird das Signal mit Effekt Send und AUX Send gemischt. Sie können die Gesamtzahl der Eingangskanäle durch „Stacking“ zweier Mischer erhöhen, indem Sie die Bus-In Buchsen des ersten Mischers mit den Send-Buchsen des zweiten Mischers verbinden. RETURN GND © Return 1 Level Schalter Dieser Umschalter bestimmt den Eingangspegel für Return 1. 9 © Monitor In-Buchsen Die hier ankommenden Signale werden zum Monitor Out oder Kopfhörerausgang gesendet (z. B. der Click Tone eines Sequenzers). Monobetrieb ist über die L-Buchse möglich. © Monitor Out-Buchsen Die hier anliegenden Signale kommen von den Eingangskanälen oder dem Monitor In. Monobetrieb ist über die L-Buchse möglich. © Master Out Buchsen Hier kann ein Verstärker o. ä. angeschlossen werden. © XLR-Gesamtausgänge Hier schließen Sie Verstärker o. ä. an. * Es gibt zwei verschiedene Belegungsarten für XLR-Verbinder: USA- und Europa-Standard. Die M-Mischer benutzen USA-Standard, d. h. Pin 1 ist Masse, Pin 2 ist kalt und Pin 3 ist heiß. Bevor Sie andere Geräte mit XLR-Verbindern anschließen, sollten Sie deren Belegung überprüfen. 1:MASSE 2: KALT 3: HEiSS 10 0 Anschlüsse und Verwendung 1. ■ Grundlegende Anwendungen © Schalten Sie den Mischer aus. Verbinden Sie nun das Netzkabel mit dem Mischer. © Verbinden Sie die anzuschließenden Instrumente mit dem Mischer (vergleichen Sie mit der Abbildung). © Stellen Sie alle Fader und Regler auf Null. © Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen richtig ausgeführt sind. Schalten Sie dann zunächst die Instrumente ein, danach den Mischer und als letztes den angeschlossenen Verstärker. Beim Ausschalten verfahren Sie in der umgekehrten Reihenfolge. ■ Abmischung von Microphonen und Musikinstrumenten © Stellen Sie den Sens-Regler so ein, daß, wenn Sie das jeweilige Instrument spielen, die Über-steuerungs-/Signal-Anzeige nur bei lauten Signalen kurz rot aufleuchtet. © Setzen Sie den jeweiligen Kanalfader auf etwa sieben. Regeln Sie jetzt die Gesamtlautstärke mit dem Masterfader. * Falls die beiden Pre-Fader Übersteuerungs-/ Signal-Anzeigen zu oft in Rot aufleuchten, verringern Sie den Einstellwert der Kanalfader. © Bearbeiten Sie den Klang nach Ihren Vorstellungen mit dem Equalizer. © Plazieren Sie die Klangfarben mit dem Panpot-Regler im Stereofeld. © Passen Sie nun die Lautstärken der einzelnen Eingangskanäle mit dem Kanalfader an. 11 2. Speaker System DA-1500 I SRS-120 etc. J Power Amplifier r SRA-2400 I [SR...


Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias