Log:
Assessments - 6, GPA: 4.5 ( )

Instruções de Operação Roland, Modelo RD-150

Fabricante : Roland
Arquivo Tamanho: 1.46 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



por este dispositivo também tem outras instruções :

Facilidade de uso


Leuchtet die Diode nicht, so wird wieder die normale Tonart verwendet (so dass Sie bei Drücken eines C auch ein C hören usw.). Mit dem iTRANSPQSEi-Taster können Sie nun zwischen “transponieren” und “nicht transponieren” hin und her wechseln. Das eingestellte Intervall wird so lange gepuffert, bis Sie das RD-150 wieder ausschalten. ■ Beispiel: Wiedergabe in E-Dur, während Sie in C-Dur spielen Halten Sie [TRANSPOSEl gedrückt, während Sie eine E-Taste betätigen. Nun hören Sie beim Spielen eins C jeweils ein E. Transposition mit den Tastern Halten Sie ITRANSPQSEi gedrückt, während Sie mit DATA 043 das benötigte Intervall (in Halbtönen) einstellen. Der Einstellbereich lautet -6-5, also "sechs Halb töne tiefer” bis “fünf Halbtöne höher”. Wenn Sie DATA 0 / ¡3 gleichzeitig drücken, wird der Wert “1” eingestellt Anmerkung: Die eingestellte Tmnsposition wird bis zum Ausschalten des RD-150 gepuffert. Solange die Diode leuchtet, wird das gewählte Intervall verwendet. ■ Beispiel: Wiedergabe in E-Dur, während Sie in C-Dur spielen Ausgehend vom C, sind es 4 Halbtöne bis zum E. Stellen Sie also den Wert “4” ein. Anmerkung: Die Transposition gilt nur für die der Klaviatur zugeordneten Klänge. Die Demosongs sowie der Recorder-Song (siehe S. 40) werden nicht transponiert. 38 RD-15Ö- Anschlagdynamik (KBD Velocity) 4.10 Anschlagdynamik (KBD Velocity) Auch die Anschlagdynamik ist einstellbar. Das ändert zwar nichts am “Widerstand” der Tastatur, aber Sie werden sofort merken, dass es einfacher (oder schwerer) wird fortissimo zu spielen. Bei Bedarf können Sie die Anschlagdynamik sogar vollständig abschalten. KBO VELOCITY TAANSPOSÊ Nach Einschalten des RD-150 leuchtet ikSD VELOCiTYl automatisch, so dass, die Kraft, mit der Sie die Tasten drücken, ausschlaggebend ist für die Lautstärke und Klangfarbe der gespielten Noten. 1. Drücken Sie IKSD VELOCiTYl (Diode erlischt), um die Anschlagdynamik zu deaktivieren. Alle Noten haben nun dieselbe Lautstärke und Klangfarbe, ganz gleich, wie hart Sie die Tasten anschlagen. (Das RD-150 ist nicht mehr anschlagdynamisch und verwendet den Wert “64” für alle Noten. Dieser Wert ist aber einstellbar, siehe Seite 42.) Wenn Sie die Dynamik erhalten möchten, aber finden, dass das RD-150 zu (un)empftndlich reagiert, können Sie eine andere Anschlagkurve wählen: 2. Drücken Sie IKBD VELOClTYi, damit die Diode leuchtet. 3. Halten Sie IKSD VELÖGT'yI gedrückt, während Sie mit DATA 0 /3 die Anschlagkurve wählen. Anmerkung: Nach dem Einschalten wird automatisch “M” gewählt. (leicht): Auch mit einem relativ leichten Anschlag wird bereits eine hohe Lautstärke erzielt. Es entsteht also der Eindruck eines “leichter gängigen” Manuals. Diese Einstellung eignet sich besonders für Kinder mit noch nicht ausgeprägter Fingermuskulatur. QQ| (schwer): Fortissimo-Noten lassen sich nur bei sehr kraftvollem Anschlag erzielen. Diese Einstellung eignet sich z.B. für Berufspianisten, die den maximal möglichen Dynamikbereich der Tastatur nutzen möchten. (mittel): Die normale Dynamik-Einstellung, die jener eines akustischen Klavieres am nächsten kommt. Anmerkung: Wählen Sie auf jeden Fall “FI” oder “M", wenn Sie den Jazz Scat-Klang verwenden. Sonst können Sie nämlich nicht verlässlich zwischen den verschiedenen Vokalen umschalten. 4.11 Verwendung des Metronoms Das RD-150 enthält ein Mikrofon, das Sie z.B. zum Üben verwenden können. Die Taktart ist einstellbar. Außerdem kann die Metronomlautstärke in 128 Schritten eingestellt werden. K&P VELOCITY TRANSPOSE 1. Drücken Sie [METRONOME!, um das Metronom einzuschalten, (Drücken Sie diese Taste noch einmal, um das Metronom wieder anzuhalten.) 2. Halten Sie [METRONOME! gedrückt und stellen Sie mit DATA B/Q die gewünschten Metronomlautstärke ein (0-127). 3. Stellen Sie mit DATA 0/0 das Metronomtempo ein. Der Einstellbereich lautet j = 40-210. Taktart des Metronoms Statt des automatisch eingestellten “4/4”-Taktes kann auch eine andere Taktart gewählt werden. 1. Drücken Sie ¡FUNCTION! und danach [PÖ R PiANÜl. Das Display zeigt nun die aktuell gewählte Taktart an (wahrscheinlich “4-4”). 2. Wählen Sie mit DATA 0 /0 eine andere Taktart. Die Möglichkeiten lauten: Es erklingt nur jeweils der erste Taktschlag. D-H Es erklingt 2/4-Takt 3-H 3/4-Takt BOI 4/4-Takt S-H 5/4-Takt 5-4 6/4-Takt 3-8 3/8-Takt 6-0 6/8-Takt 9-8 9/8-Takt 3. Drücken Sie noch einmalIFUNCTIQNI, um den Function-Modus wieder zu verlassen. 39 5. Verwendung des Recorders 5.1 Aufnahme eigener Stücke Das RD-150 bietet einen Zweispur-Recorder, mit dem Sie neue Ideen festhalten oder neue Songs bzw. Ihre eigenen Versionen existierender Stücke aufzeichnen können. Anmerkung: Die Daten des Recorders können nicht via MIDI zu einem Sequenzer o.a. übertragen werden. Am besten verwenden Sie für “wichtige” Songs also gleich einen externen Sequenzer. 1, Wählen Sie den für die Aufnahme benötigten Klang, stellen Sie den Chorus- und Reverb-Effekt, das Tempo usw. ein. Das Tempo und die Taktart kön...


Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias