Log:
Assessments - 0, GPA: 0 ( )

Instruções de Operação Bosch, Modelo SGIEUE3/35

Fabricante : Bosch
Arquivo Tamanho: 1.78 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



Facilidade de uso


Abdeckung wieder einsetzen und festschrauben. Siebe wieder einsetzen und verschrauben. Torx T20 2 1 Fehlersuche Kleine Fehler selbst beheben Erfahrungsgema. lassen sich die meisten Fehler, die im taglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen mussen. Dies erspart naturlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfugung steht. Die nachfolgende Ubersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden. Storungen ... beim Einschalten Das Gerat lauft nicht an. Sicherung im Haus ist nicht in Ordnung. Geratestecker nicht eingesteckt. Geratetur nicht richtig geschlossen. Programmtaste nicht gedruckt. Wasserhahn nicht geoffnet. Sieb am Wasserzulaufschlauch verstopft. Das Sieb befindet sich am Anschluss des Aqua–Stops bzw. des Zulaufschlauches. de Achtung Denken Sie daran: Reparaturen durfen nur durch den Fachmann durchgefuhrt werden. Durch unsachgema.e Reparaturen konnen erhebliche Schaden und Gefahren fur den Benutzer entstehen. ... am Gerat Unterer Spruharm dreht sich schwer. Spruharm durch Kleinteile oder Speisereste blockiert. Reinigerdeckel lasst sich nicht schlie.en. Dosierbehalter uberfullt. Mechanismus durch verklebte Reinigerreste blockiert. Kontrolllampen gehen nach dem Spulen nicht aus. Hauptschalter noch eingeschaltet. Reinigerreste kleben nach dem Spulen im Zugabebehalter. Zugabebehalter war beim Einfullen feucht, Reiniger nur in trockenen Behalter einfullen. Nach Programmende bleibt Wasser im Gerat stehen. Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt. Die Abwasserpumpe ist blockiert. Siebe sind verstopft. Das Programm ist noch nicht beendet. Programmende abwarten (Programmendeanzeige leuchtet). Funktion ”Reset” ausfuhren. ... beim Spulen Ungewohnliche Schaumbildung Handspulmittel in der Klarspulerzugabe. verschutteter Klarspuler kann beim nachsten Spulgang zu uberma.iger Schaumbildung fuhren, deshalb danebengelaufenes Klarspulmittel mit einem Lappen entfernen. Gerat bleibt wahrend des Spulens stehen. Stromzufuhr unterbrochen. Wasserzulauf unterbrochen. Schlagendes Gerausch beim Spulen Spruharm schlagt an Geschirrteile. Klapperndes Gerausch beim Spulen Geschirrteile nicht richtig eingeordnet. Schlagendes Gerausch der Fullventile Ist durch die Verlegung der Wasserleitung verursacht und bleibt ohne Auswirkung auf die Maschinenfunktion. Abhilfe ist nicht moglich. de ... am Geschirr Es bleiben teilweise Speisereste am Geschirr kleben. Das Geschirr war falsch eingeordnet, Wasserstrahlen konnten die Oberflache nicht treffen. Der Geschirrkorb war uberfullt. Die Geschirrteile sind aneinander gelegen. Zu wenig Reiniger eingefullt. Zu schwaches Spulprogramm gewahlt. Spruharmdrehung behindert, weil ein Geschirrteil im Wege stand. Die Spruharmdusen sind durch Speisereste verstopft. Siebe sind verstopft. Siebe falsch eingesetzt. Abwasserpumpe blockiert. Auf Kunststoffteilen entstehen Verfarbungen. Zu wenig Reiniger eingefullt. Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Reiniger mit Chlorbleiche verwenden. Es bleiben teilweise wei.e Flecken am Geschirr, die Glaser bleiben milchig. Zu wenig Reiniger eingefullt. Klarspulermenge zu gering eingestellt. Trotz hoher Wasserharte kein Spezialsalz eingefullt. Enthartungsanlage zu niedrig eingestellt. Der Deckel des Salzbehalters ist nicht fest zugedreht. Wurde phosphatfreier Reiniger verwendet, zum Vergleich phosphathaltigen Reiniger ausprobieren. Geschirr wird nicht trocken. Programm ohne Trocknung gewahlt. Klarspulermenge zu niedrig eingestellt. Geschirr zu fruh ausgeraumt. Glaser bekommen stumpfes Aussehen. Klarspulermenge zu niedrig eingestellt. Tee oder Lippenstiftreste sind nicht vollstandig entfernt. Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Zu geringe Spultemperatur gewahlt. Rostspuren am Besteck Besteck nicht ausreichend rostbestandig. Salzgehalt im Spulwasser zu hoch. Deckel des Salzbehalters nicht fest zugedreht. Beim Salznachfullen zu viel Salz verschuttet. Glaser werden blind und verfarben sich, die Belage sind nicht abzuwischen. Ungeeigneten Reiniger eingefullt. Glaser nicht spulmaschinenbestandig. Auf Glasern und Besteck verbleiben Schlieren, Glaser bekommen metallisches Aussehen. Klarspulerzugabemenge zu hoch eingestellt. de Kundendienst rufen Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Den nachsten Kundendienst entnehmen Sie dem Kundendienst–Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf die Geratenummer (1) und die FD–Nummer (2) an, die Sie auf dem Typenschild an der Geratetur finden. FD 2 1 Achtung Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Storungen auch wahrend der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Hinweise Hinweis zur Entsorgung Altgerate sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung konnen wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bei ausgedienten Geraten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecke...

Este manual também é adequado para os modelos :
Máquinas de lavar louça - SGIEUE3/70 (1.78 mb)
Máquinas de lavar louça - SGIEUE3/73 (1.78 mb)
Máquinas de lavar louça - SGSEUE2/35 (1.78 mb)

Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias