Log:
Assessments - 2, GPA: 3 ( )

Instruções de Operação Sony, Modelo VPL-EX3

Fabricante : Sony
Arquivo Tamanho: 1.16 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



por este dispositivo também tem outras instruções :

Facilidade de uso


Die Lautstarke der Lautsprecher kann mit den Tasten VOLUME +/– an der Fernbedienung reguliert werden. Wenn INPUT A oder INPUT B beim VPL-EX3 gewahlt wird, werden die in die gemeinsam fur INPUT A/B verwendete Buchse AUDIO (AUDIO INPUT A/B) eingegebenen Tonsignale ausgegeben. Wenn VIDEO oder S VIDEO gewahlt wird, werden die in die Eingangsbuchse AUDIO von VIDEO IN eingegebenen Tonsignale ausgegeben. d RS-232C-Anschluss (D-Sub 9polig, Buchse) Wird mit einem Computer verbunden, um den Projektor uber den Computer zu steuern. Lage und Funktion der Teile Fernbedienung Tasten mit der gleichen Bezeichnung wie diejenigen am Bedienfeld haben identische Funktionen. APA FREEZE KEY STONE PIC MUTING INPUT ENTER RESET D ZOOM VOLUME MENU 1234567890qaqsqd a Taste INPUT b Taste APA (Auto Pixel Alignment) Diese Taste bewirkt eine automatische Einstellung der optimalen Bildqualitat bei Signaleingabe von einem Computer. Einzelheiten finden Sie unter „Intelligente APA“ in „Das Menu EINSTELLUNG“ auf Seite 30. c Taste KEYSTONE (Trapezverzeichnungskorrektur) Dient zur Korrektur der vertikalen Trapezverzeichnung des Bilds. Durch Drucken dieser Taste wird das Einstellungsmenu angezeigt. Verwenden Sie die Pfeiltasten (v/V/b/ B) fur die Einstellung. d Taste RESET Dient zur Rucksetzung eines Werts auf die Werksvorgabe oder zur Verkleinerung eines vergro.erten Bilds auf die ursprungliche Gro.e. Diese Taste ist funktionsfahig, wenn das Menu oder ein Einstellungsposten auf der Leinwand angezeigt wird. e Taste PIC MUTING Schaltet das Bild ab. Durch erneutes Drucken wird das Bild wiederhergestellt. f Taste FREEZE Dient zum Einfrieren des projizierten Bilds. Um die Bildarretierung aufzuheben, drucken Sie die Taste erneut. g Taste D ZOOM (Digitalzoom) +/– Vergro.ert das Bild an der gewunschten Stelle auf der Leinwand. h Infrarotsender i Taste ?/1 (Ein/Bereitschaft) j Tasten v/V/b/B (Pfeiltasten) k Taste ENTER l Taste MENU m Tasten VOLUME +/– Vor Gebrauch der Fernbedienung Ziehen Sie die Klarsichtfolie vom Lithiumbatteriehalter ab. So wechseln Sie die Batterie aus 1 Rasten Sie die Sperre des Lithiumbatteriehalters aus, und ziehen Sie den Halter aus der Fernbedienung heraus. Uberblick Lage und Funktion der Teile 2 Legen Sie die Lithiumbatterie ein. Mit der Seite + nach oben. 3 Schieben Sie den Lithiumbatteriehalter wieder in die Fernbedienung ein. Hinweise zur Lithiumbatterie • Die Fernbedienung wird von einer Lithium-Knopfzelle (CR2025) gespeist. Verwenden Sie keine anderen Batterien au.er CR2025. • Bewahren Sie die Lithiumbatterie fur Kinder unzuganglich auf. • Sollte die Batterie versehentlich verschluckt werden, konsultieren Sie sofort einen Arzt. Hinweise zum Fernbedienungsbetrieb • Vergewissern Sie sich, dass der Infrarotstrahl zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor am Projektor durch nichts behindert wird. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor. • Die Reichweite der Fernbedienung ist begrenzt. Je kleiner der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor ist, desto gro.er wird der Winkel, innerhalb dessen der Projektor bedient werden kann. 14 Lage und Funktion der Teile B Projizieren des Bilds Installieren des Projektors Der Abstand zwischen dem Objektiv und der Leinwand hangt von der Gro.e der Leinwand ab. Verwenden Sie die folgende Tabelle als Richtlinie. Projizieren des Bilds Abstand zwischen der Leinwand und der Objektivmitte Leinwand Einheit: m Leinwandgro.e (Zoll) 40 80 100 150 200 250 300 Minimaler Abstand 1,2 2,3 2,9 4,4 5,9 7,3 8,8 Maximaler Abstand 1,4 2,8 3,6 5,4 7,2 9,0 10,7 Es kann eine geringe Differenz zwischen dem tatsachlichen Wert und dem in der obigen Tabelle angegebenen Nennwert auftreten. Einzelheiten zum Installationsdiagramm finden Sie unter „Installationszeichnung“ auf Seite 49. Installieren des Projektors Anschluss an einen Computer Anschlie.en des Projektors Achten Sie beim Anschlie.en des Projektors auf Folgendes: • Schalten Sie alle Gerate aus, bevor Sie irgendwelche Anschlusse vornehmen. • Verwenden Sie die korrekten Kabel fur jeden Anschluss. • Fuhren Sie die Kabelstecker fest ein; lose Anschlusse konnen Rauschen verursachen und die Qualitat der Bildsignale verschlechtern. Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kabels am Stecker, nicht am Kabel selbst. Anschlie.en eines Computers Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Projektor an einen Computer anschlie.en. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Computers. 115-poliges HD D-Sub-Kabel (mitgeliefert) 2Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert) (ein widerstandsfreies Kabel verwenden.) S VIDEO VIDEO AUDIO AUDIO INPUT A/B INPUT A INPUT INP Ruckseite an Monitorausgang Computer an Audioausgang Hinweise • Um eine Stereo-Audioverbindung herzustellen, schlie.en Sie das Stereo- Audiokabel beim VPL-ES3 an die Buchse AUDIO bzw. beim VPL-EX3 an die Buchse AUDIO INPUT A/B an. • Der Projektor akzeptiert Signale der Formate VGA, SVGA, XGA, SXGA und SXGA+. Wir empfehlen jedoch, den Ausgangsmodus ...

Este manual também é adequado para os modelos :
Projetores - VPL-ES3 (1.16 mb)

Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias