Log:
Assessments - 3, GPA: 3.7 ( )

Instruções de Operação LG, Modelo WD-14481TP

Fabricante : LG
Arquivo Tamanho: 3.37 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



Facilidade de uso


Fremdrost ist auch bei rostfreiem Edelstahl möglich. % Entfernen Sie Flecken in der Trommel mit Edelstahlreiniger. % Benutzen Sie nie Stahlwolle. 23 Jflege und Wartung ■ Reinigung 1. Gehäuse Angemessene Pflege verlängert die Lebensdauer des Geräts. Das Gehäuse der Waschmaschine kann mit warmem Wasser und Haushaltreiniger ohne Scheuermittel gereinigt werden. Danach mit frischem Wasser abwischen und trocknen. * ACHTLING: Keinesfalls Alkohol, Lösungsmittel o. ä. verwenden. 2. Trommel Zum Reinigen der Trommel eine Tasse (250 ml) Chlorbleichmittel mit 2 Tassen (500 ml) Waschmittel vermischen. Die Waschmaschine einen Waschvorgang mit heißem Wasser ausführen lassen. Den Vorgang erforderlichenfalls wiederholen. Kalkablagerungen usw. nur mit Mitteln entfernen, die für Waschmaschinen geeignet sind. ■ Maschine vor Frost schützen Falls die Maschine an einem Ort aufgestellt wird, an dem Temperaturen um den Gefrierpunkt auftreten können, das Gerät entsprechend den nachfolgenden Anweisungen vor Frost schützen, um Schäden zu verhindern. 1. Den Wasserhahn vollständig schließen. 2. Schläuche vom Wasserhahn und von der Spüle lösen und Wasser ablassen. 3. Den Netzstecker an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen. 4. 3,8 Liter ungiftige Frostschutzmittellösung für Freizeitfahrzeuge in die leere Trommel füllen. Die Tür schließen. 5. Die Maschine für 1 Minute auf Schleudern schalten und das Wasser komplett ablaufen lassen. Ein kleiner Rest vom Frostschutzmittel bleibt in der Maschine. 6. Den Netzstecker ziehen, die Trommel trocknen und die Tür schließen. 7. Die Waschmittellade entfernen. Wasser aus der Lade abgießen und die Lade trocknen. Die Lade wieder einsetzen. 8. Die Waschmaschine aufrecht lagern. 9. Zur Inbetriebnahme der Waschmaschine einen kompletten Waschgang mit Waschmittel ohne Wäsche durchführen, um das Frostschutzmittel zu entfernen. Keinesfalls Wäsche laden. 24 ehlersuche % Diese Waschmaschine verfügt über eine automatische Selbstdiagnose und Sicherheitsfunktion, die Störungen im Frühstadium erkennen und entsprechend reagieren. Falls die Maschine nicht korrekt oder überhaupt nicht funktioniert, die nachfolgenden Punkte vor Verständigen des Kundendiensts prüfen. Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Klapper- und Klingelgeräusche • Fremdkörper wie Münzen oder Sicherheitsnadeln befinden sich in der Trommel oder Pumpe. Waschmaschine stoppen, Trommel und Ablauffilter kontrollieren. Falls das Geräusch danach weiter auftritt, den Kundendienst verständigen. Dumpfes Klopfgeräusch • Klopfgeräusch kann bei hoher Zuladung entstehen. Dies ist normal. Falls das Geräusch anhält, hat die Waschmaschine evtl. Unwucht. Stoppen und die Wäsche neu verteilen. Vibrationsgeräusch • Sind alle T ransportsicherungsschrauben und Verpackungsteile entfernt? • Haben die Füße ordnungsgemäß Bodenkontakt? Falls sie bei der Installation nicht entfernt wurden (siehe "Aufstellanweisung" zwecks Entfernen der T ransportsicherungsschrauben), wird die Wäsche in der Trommel gleichmäßig verteilt. Die Waschmaschine stoppen und die Wäsche in der Trommel neu verteilen. Wasserlecks • Zulaufschlauch am Wasserhahn oder an der Maschine ist locker. Schlauchanschlüsse kontrollieren und festziehen. • Ablaufleitungen/-schläuche verstopft Ablaufleitung reinigen. Falls erforderlich, Installateur beauftragen. Übermäßige Schaumbildung • Zuviel oder ungeeignetes Waschmittel? Zu starke Schaumbildung kann Wasserlecks verursachen. Wasser strömt nicht oder zu langsam in die Maschine. Wasser wird nicht oder zu langsam abgepumpt. • Wasserdruck unzureichend. • Wasserhahn nicht vollständig geöffnet. • Wasserzulaufschlauch geknickt. • Wasserzulaufsfilter verstopft. • Ablaufschlauch geknickt oder verstopft. • Ablauffilter verstopft. Anderen Hahn im Haus ausprobieren. Den Hahn ganz öffnen. Den Schlauch ausrichten. Wasserzulaufsfilter kontrollieren. Ablaufschlauch reinigen und ausrichten. Ablauffilter reinigen. 25 ehlersuche Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Waschmaschine startet nicht. Waschmaschine schleudert nicht. • Netzkabel nicht angeschlossen oder Netzstecker locker. • Sicherung durchgebrannt, Überlastschalter hat angesprochen oder Stromausfall. • Wasserhahn nicht vollständig geöffnet. % Darauf achten, dass die Tür fest geschlossen ist. Sicherstellen, dass der Stecker in die Steckdose passt. Den Überlastschalter rücksetzen oder die Sicherung austauschen. Keinesfalls eine Sicherung mit höherer Kapazität einsetzen. Bei Netzüberlastung einen Elektriker zu Rate ziehen. Den Wasserhahn öffnen. Die Tür schließen und die Taste Start/Pause drücken. Nach Drücken der Taste Start/Pause dauert es u. U. einige Sekunden, bis die Waschmaschine zu schleudern beginnt. Die Tür muss einrasten, bevor die Maschine auf Schleudern schalten kann. Tür lässt sich nicht öffnen. Bei laufender Maschine kann die Trommeltür aus Sicherheitsgründen nicht geöffnet werden. Ein bis zwei Minuten warten, bis die elektrische Türentriegelung die Tür freigibt. Waschzyklu...


Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias