Log:
Assessments - 5, GPA: 3.8 ( )

Instruções de Operação Sony, Modelo DCR-HC54E

Fabricante : Sony
Arquivo Tamanho: 1.55 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



Facilidade de uso


„InfoLITHIUM“-Akkus der Serie H sind mit dem Logo gekennzeichnet. Was ist ein „InfoLITHIUM“-Akku? Ein „InfoLITHIUM“-Akku ist ein LithiumIonen- Akku mit Funktionen zum Austauschen von Daten bezuglich der Betriebsbedingungen zwischen dem Camcorder und einem gesondert erhaltlichen Netzteil/Ladegerat. Der „InfoLITHIUM“-Akku berechnet die Leistungsaufnahme gema. den Betriebsbedingungen des Camcorders und zeigt die Restladung in Minuten an. So laden Sie den Akku • Sie mussen den Akku laden, bevor Sie den Camcorder in Betrieb nehmen. • Es empfiehlt sich, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C zu laden, bis die Ladeanzeige CHG erlischt. Wenn Sie den Akku bei anderen Temperaturen laden, wird er moglicherweise nicht effizient geladen. • Wenn Sie den Akku laden, wahrend das Netzteil an den Camcorder angeschlossen ist, losen Sie das Kabel von der Buchse DC IN am Camcorder oder nehmen den Akku ab, sobald der Ladevorgang beendet ist. So verwenden Sie den Akku effektiv • Die Akkuleistung nimmt bei einer Umgebungstemperatur von 10 °C und darunter ab und die Betriebsdauer des Akkus wird kurzer. Sie haben in diesem Fall folgende Moglichkeiten, um den Akku langer nutzen zu konnen. – Stecken Sie den Akku zum Erwarmen in eine Jacken- oder Hosentasche und bringen Sie ihn erst unmittelbar vor dem Starten der Aufnahme am Camcorder an. – Verwenden Sie einen Akku mit gro.er Kapazitat: NP-FH70/FH100 (gesondert erhaltlich). • Wenn Sie den LCD-Bildschirm haufig verwenden oder haufig die Wiedergabe starten und vorwarts- oder zuruckspulen, wird der Akku schneller leer. Es empfiehlt sich, einen Akku mit gro.er Kapazitat zu verwenden: NP-FH70/FH100 (gesondert erhaltlich). • Stellen Sie den Schalter POWER unbedingt auf OFF (CHG), wenn Sie mit dem Camcorder nicht aufnehmen oder wiedergeben. Dem Akku wird auch dann Strom entzogen, wenn sich der Camcorder im Bereitschaftsmodus oder in der Wiedergabepause befindet. • Halten Sie Ersatzakkus fur das Zwei-bis Dreifache der erwarteten Aufnahmedauer bereit und machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine Probeaufnahme. • Halten Sie den Akku von Wasser fern. Der Akku ist nicht wassergeschutzt. Die Akkurestladungsanzeige • Wenn sich das Gerat ausschaltet, obwohl die Restladungsanzeige angibt, dass noch genugend Restladung vorhanden ist, laden Sie den Akku erneut vollstandig auf. Die Restladung wird nun wieder korrekt angezeigt. Beachten Sie jedoch, dass sich die Ladungsanzeige nicht wiederherstellen lasst, wenn der Akku lange Zeit bei hohen Temperaturen oder haufig verwendet wird oder in vollstandig geladenem Zustand bleibt. Betrachten Sie die Restladungsanzeige lediglich als groben Richtwert. • Die Markierung E, die einen schwachen Akku anzeigt, blinkt je nach Betriebsbedingungen und Umgebungstemperatur, auch wenn die Restladung noch fur etwa 5 bis 10 Minuten ausreicht. Aufbewahrung des Akkus • Wenn der Akku lange Zeit nicht verwendet wird, laden Sie ihn vollstandig auf und entladen Sie ihn einmal im Jahr mit dem Camcorder, damit er funktionstuchtig bleibt. Nehmen Sie den Akku zum Aufbewahren vom Camcorder ab und lagern Sie ihn kuhl und trocken. • Wenn Sie den Akku mit dem Camcorder vollstandig entladen wollen, setzen Sie [AUTO AUS] im Menu (SONSTIGES) auf [NICHT AUS] und lassen den Camcorder im Bereitschaftsmodus fur die Bandaufnahme, bis er sich ausschaltet (S. 42). Lebensdauer des Akkus • Die Akkukapazitat verringert sich allmahlich im Laufe der Zeit und je haufiger Sie ihn verwenden. Wenn sich die Betriebsdauer des Akkus erheblich verkurzt, sollten Sie ihn gegen einen neuen austauschen. • Die Akkulebensdauer hangt von den Lager-, Betriebs-und Umgebungsbedingungen ab. Informationen zu i.LINK Bei der DV-Schnittstelle an diesem Camcorder handelt es sich um eine i.LINKkompatible DV-Schnittstelle. In diesem Abschnitt werden der i.LINK-Standard und seine Merkmale beschrieben. Was ist i.LINK? i.LINK ist eine digitale, serielle Schnittstelle zur Ubertragung von digitalen Video-, Audio- und anderen Daten zu anderen i.LINK-kompatiblen Geraten. Mit i.LINK konnen Sie auch andere Gerate steuern. i.LINK-kompatible Gerate konnen mithilfe eines i.LINK-Kabels verbunden werden. Mithilfe dieser Technik konnen Steuersignale und Daten zwischen verschiedenen digitalen AV-Geraten ausgetauscht werden. Wenn zwei oder mehr i.LINK-kompatible Gerate in einer Reihenschaltung mit diesem Camcorder verbunden sind, kann die Steuerung uber jedes Gerat in der Reihenschaltung erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass je nach den Merkmalen und technischen Eigenschaften der angeschlossenen Gerate die Steuerung variieren kann oder der Datenaustausch unter Umstanden gar nicht moglich ist. b Hinweise • Normalerweise kann nur ein Gerat uber ein i.LINK-Kabel an diesen Camcorder angeschlossen werden. Wenn Sie ein i.LINKkompatibles Gerat mit zwei oder mehr DV- Schnittstellen an diesen Camcorder anschlie.en, schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu dem anzuschlie.enden Gerat nach. z Tipps • i.LINK ist eine gangige...

Este manual também é adequado para os modelos :
Câmaras de vídeo - DCR-HC51E (1.55 mb)
Câmaras de vídeo - DCR-HC52E (1.55 mb)
Câmaras de vídeo - DCR-HC53E (1.55 mb)

Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias