Log:
Assessments - 0, GPA: 0 ( )

Instruções de Operação Bosch, Modelo KTR16PW31/01

Fabricante : Bosch
Arquivo Tamanho: 2 mb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: itfrdenl
Ir para baixar



Facilidade de uso


Die erwarmte Luft muss ungehindert abziehen konnen. Die Kuhlmaschine muss sonst mehr leisten. Dies erhoht den Stromverbrauch. Daher: Nie Be-und Entluftungsoffnungen abdecken oder zustellen! Gerat anschlie.en Nach dem Aufstellen des Gerates mind. 1 Stunde warten, bis das Gerat in Betrieb genommen wird. Wahrend des Transports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Ol im Kaltesystem verlagert. Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerates reinigen (siehe Kapitel Gerat reinigen). Elektrischer Anschluss Die Steckdose muss nahe dem Gerat und auch nach dem Aufstellen des Gerates frei zuganglich sein. Das Gerat entspricht der Schutzklasse I. Uber eine vorschriftsma.ig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerat an 220-240 V/50 Hz Wechselstrom anschlie.en. Die Steckdose muss mit einer 10-A bis 16-A Sicherung abgesichert sein. Bei Geraten, die in nicht-europaischen Landern betrieben werden, ist zu uberprufen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes ubereinstimmt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild, Bild ,. a=Warnung Das Gerat darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden. Zum Gebrauch unserer Gerate konnen sinus-und netzgefuhrte Wechselrichter verwendet werden. Netzgefuhrte Wechselrichter werden bei allen elektronischen Haushaltsgeraten verwendet, die direkt ans offentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellosungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshutten), die keinen direkten Anschluss ans offentliche Stromnetz haben, mussen sinusgefuhrte Wechselrichter verwendet werden. de Gerat kennenlernen Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den Abbildungen aus. Diese Gebrauchsanleitung gilt fur mehrere Modelle. Die Ausstattung der Modelle kann variieren. Abweichungen bei den Abbildungen sind moglich. Bild 1 1-3 Bedienelemente 4 Hauptschalter Ein/Aus 5 Lichtschalter 6 Beleuchtung (LED) 7 Glasablage 8 Gemusebehalter 9 Be-und Entluftungsoffnung 10 Ablage fur Butter und Kase 11 Ablage fur Eier 12 Ablage fur Tuben und kleine Dosen 13 Ablage fur gro.e Flaschen Bedienelemente Bild 2 1 Temperatur-Einstelltaste Mit dieser Taste wird die Temperatur eingestellt. 2 Temperaturanzeige Kuhlraum Die Zahlen entsprechen den eingestellten Kuhlraum- Temperaturen in °C. 3 Super-Taste Kuhlraum Dient zum Ein-und Ausschalten des Super-Kuhlens. 4 Hauptschalter Ein/Aus Dient zum Ein-und Ausschalten des gesamten Gerates. Gerat einschalten Das Gerat mit Hauptschalter Ein/Aus, Bild 2/4, einschalten. Die Temperaturanzeige, Bild 2/2, blinkt, bis das Gerat die eingestellte Temperatur erreicht hat. Das Gerat beginnt zu kuhlen, die Beleuchtung ist bei geoffneter Tur eingeschaltet. Es kann nach dem Einschalten mehrere Stunden dauern, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Vorher keine Lebensmittel in das Gerat legen. Hinweise zum Betrieb Die Kuhlraum-Temperatur wird warmer: ¦ durch haufiges Offnen der Geratetur, ¦ durch Einlegen gro.er Mengen Lebensmittel, ¦ durch hohe Raumtemperatur. de Temperatur einstellen Bild 2 Kuhlraum Die Temperatur ist von +2 °C bis +8 °C einstellbar. Temperatur-Einstelltaste 1 so oft drucken, bis die gewunschte Kuhlraum- Temperatur eingestellt ist. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert. Die eingestellte Temperatur wird auf Anzeige 2 angezeigt. Vom Werk aus empfehlen wir im Kuhlraum eine Einstellung von +4 °C. Empfindliche Lebensmittel sollten nicht warmer als +4 °C gelagert werden. Nutzinhalt Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerat auf dem Typenschild. Der Kuhlraum Die Temperatur im Kuhlraum ist von +2 °C bis +8 °C einstellbar. Der Kuhlraum ist der ideale Aufbewahrungsort fur fertige Speisen, Backwaren, Konserven, Kondensmilch, Hartkase, kalteempfindliches Obst und Gemuse sowie Sudfruchte. de Beim Einordnen beachten: Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt einordnen. Dadurch bleiben Aroma, Farbe und Frische erhalten. Au.erdem werden Geschmacksubertragungen und Verfarbungen der Kunststoffteile vermieden. Hinweis Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und Ruckwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeintrachtigt. Lebensmittel oder Verpackungen konnten an der Ruckwand festgefrieren. Kaltezonen im Kuhlraum beachten! Durch die Luftzirkulation im Kuhlraum entstehen Zonen unterschiedlicher Kalte: ¦ Kalteste Zone ist zwischen dem seitlich eingepragten Pfeil und der darunter liegenden Glasablage. Bild 4 Hinweis Lagern Sie in den kaltesten Zonen empfindliche Lebensmittel (z. B. Fisch, Wurst, Fleisch). ¦ Warmste Zone ist an der Tur ganz oben. Hinweis Lagern Sie in der warmsten Zone z. B. Kase und Butter. Beim Servieren behalt der Kase sein Aroma, die Butter bleibt streichfahig. Super-Kuhlen Beim Super-Kuhlen wird der Kuhlraum ca. 1 . Tage lang so kalt wie moglich gekuhlt. Danach wird automatisch auf die vor dem Super-Kuhlen eingestellte Temperatur umgestellt. Das Super-Kuhlen einschalten z. B.: ¦ Vor dem Einlegen gro.er Mengen Lebensmittel. ¦ Zum Schnellkuhlen von Getranken. Ein-und Ausschalten Bil...


Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias