Log:
Assessments - 0, GPA: 0 ( )

Instruções de Operação Sony, Modelo SAL55200

Fabricante : Sony
Arquivo Tamanho: 619.49 kb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: svitdenl
Ir para baixar



por este dispositivo também tem outras instruções :
Câmaras - SAL55200 (649.76 kb)ruuk
Câmaras - SAL55200 (294.38 kb)hr

Facilidade de uso


Weitere Informationen uber das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschaft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Hinweis fur Kunden in Landern, in denen EU- Richtlinien gelten Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075, Japan. Autorisierter Vertreter fur EMV und Produktsicherheit ist die Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Fur Fragen im Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder Garantieunterlagen genannten Adressen. Hinweise zur Verwendung • Lassen Sie das Objektiv nicht in der Sonne oder unter einer hellen Lichtquelle liegen. Andernfalls kann es zu einer internen Fehlfunktion von Kameragehause oder Objektiv kommen und aufgrund der Lichtfokussierung durch das Objektiv besteht Feuergefahr. Wenn Sie das Objektiv doch einmal im Sonnenlicht liegen lassen mussen, bringen Sie unbedingt die Objektivschutzkappe an. • Achten Sie darauf, dass das Objektiv beim Anbringen keinen Erschutterungen ausgesetzt wird. • Wenn Sie das Objektiv lagern, bringen Sie unbedingt die Objektivschutzkappe an. • Bewahren Sie das Objektiv nicht langere Zeit in feuchter Umgebung auf, da es andernfalls zu Schimmelbildung kommen kann. • Halten Sie die Kamera nicht an dem zum Zoomen ausgefahrenen Objektivteil usw. • Beruhren Sie die Objektivkontakte nicht. Wenn die Objektivkontakte verschmutzen, kann die Signalubertragung zwischen Objektiv und Kamera gestort oder ganz unterbrochen werden, was zu Fehlfunktionen fuhrt. Vorsichtsma.nahmen fur den Blitz Bei bestimmten Kombinationen aus Objektiv und Blitz kann das Objektiv das Blitzlicht zum Teil verdecken, was einen Schatten im unteren Bildbereich erzeugt. Wenn Sie einen eingebauten Kamerablitz verwenden, nehmen Sie unbedingt die Gegenlichtblende ab und achten Sie auf einen Abstand von mindestens 1 m vom Motiv. Vignettierung Bei Aufnahmen mit dem Objektiv erscheinen die Ecken des Bildes dunkler als die Mitte. Dieses Phanomen („Vignettierung“ genannt) lasst sich verringern, indem man um 1 bis 2 Stufen abblendet. Feuchtigkeitskondensation Wird das Objektiv direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht, kann sich auf der Linse Feuchtigkeit niederschlagen. Um dies zu vermeiden, legen Sie das Objektiv in einen Plastikbeutel oder etwas Ahnliches. Wenn die Lufttemperatur im Plastikbeutel die gleiche Temperatur hat wie die Umgebung, nehmen Sie das Objektiv heraus. Reinigen des Objektivs • Beruhren Sie die Linsenoberflache nicht direkt. • Ist die Linse verschmutzt, entfernen Sie den Staub mit einem Staubblaser und wischen Sie mit einem sauberen, weichen Tuch nach (empfohlen wird das Reinigungstuch KK-CA (gesondert erhaltlich)). • Verwenden Sie zum Reinigen von Objektiv und Kamerafassung keine organischen Losungsmittel wie Verdunnung oder Benzin. . Lage der Teile und Bedienelemente 1···Zoomring 2···Brennweitenmarkierung 3···Objektivkontakte 4···Montagemarkierung 5···Brennweitenskala 6···Fokussierring . Anbringen/Abnehmen des Objektivs So bringen Sie das Objektiv an (siehe Abbildung .–.) 1 Nehmen Sie die Objektivschutzkappen vorn und hinten und den Kameragehausedeckel ab. • Beim Anbringen/Abnehmen der Objektivschutzkappe vorn haben Sie zwei Moglichkeiten, (1) und (2). Wenn Sie die Objektivschutzkappe bei angebrachter Gegenlichtblende anbringen/abnehmen wollen, gehen Sie wie unter (2) erlautert vor. 2 Richten Sie die orangefarbene Markierung am Objektivtubus und die orangefarbene Markierung an der Kamera (Montagemarkierung) aneinander aus, setzen Sie dann das Objektiv in die Kamerafassung ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es fest sitzt. • Drucken Sie nicht auf die Objektiventriegelungstaste an der Kamera, wenn Sie das Objektiv montieren. • Achten Sie bei der Montage darauf, das Objektiv nicht in einem Winkel zu halten. So nehmen Sie das Objektiv ab (siehe Abbildung .–.) Halten Sie die Objektiventriegelungstaste an der Kamera gedruckt, drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie das Objektiv dann ab. . Anbringen der Gegenlichtblende Es empfiehlt sich, eine Gegenlichtblende zu verwenden, um Storeffekte durch Streulicht zu verringern und eine optimale Bildqualitat zu erzielen. Setzen Sie die Gegenlichtblende in die Fassung am Ende des Objektivtubus ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie mit einem Klicken einrastet. • Wenn Sie einen eingebauten Kamerablitz verwenden, nehmen Sie die Gegenlichtblende unbedingt ab, damit das Blitzlicht nicht verdeckt wird. • Wenn Sie das Objektiv lagern, drehen Sie die Gegenlichtblende um und setzen Sie sie ruckwarts auf das Objektiv. . Zoomen Drehen Sie den Zoomring, bis die gewunschte Brennweite eingestellt ist. . Fokussieren Wenn Sie den Autofokus verwenden, nimmt die Kamera die Fokussierung automatisch vor. • Beruhren Sie wahrend der automatischen Fokussierung nicht den sich drehenden Fokussie...


Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias