Log:
Assessments - 3, GPA: 4 ( )

Instruções de Operação Yamaha, Modelo DM1000

Fabricante : Yamaha
Arquivo Tamanho: 35.86 kb
Arquivo Nome :
Língua de Ensino: de
Ir para baixar



por este dispositivo também tem outras instruções :

Facilidade de uso


Diese Werksspeicher sind für die „Add-On”-Effekte reserviert. Nummern von Speichern, die keine „Add-On”-Effekte enthalten, werden grau dargestellt, weil jene Speicher nicht gewählt werden können. Folgende Programme beruhen auf den neuen „Add-On”-Effekten. Nr. Name Typ 62 Room ER ROOM ER 63 Auto Doppler AUTO DOPPLER 64 Field Rotation FLD ROTATION 65 Max100 MAX100 66 Vintage Phaser VNTG PHASER 67 Dual Phaser DUAL PHASER Weitere Hinweise zu den „Add-On”-Effektsätzen finden Sie auf der Yamaha-Webpage: □ Neue Auslöser für die GPI OUTPUT-Sektion (Seite 283 und 309) Folgende Parameter stehen nun als Trigger-Signale in der GPI OUTPUT-Sektion zur Verfügung. XXX ON TALLY: Das Auslösersignal ist so lange „heiß”, wie der betreffende Kanal aktiv (ON) ist. Folgende Parameter stehen nun ebenfalls in der OUTPUT-Liste zur Verfügung (siehe „GPI-Parametersteuerung” auf Seite 309). # Quelle 222 CH1 ON TALLY 269 CH48 ON TALLY 270 BUS1 ON TALLY 277 BUS8 ON TALLY 278 AUX1 ON TALLY 285 AUX8 ON TALLY 286 ST ON TALLY □ Über die 'DM1000 Editor'-Version Wenn Sie das DM1000 mit „DM1000 Editor” („Studio Manager”) bedienen, müssen Sie die Version 2.1.2 (oder neuer) von „DM1000 Editor” („Studio Manager” Version 2.1 oder neuer) verwenden. Wenn die Version des „Studio Manager”-Programms auf der CD-ROM nicht „X5834B0” lautet, müssen Sie sich die aktuelle Version von der Yamaha-Webpage herunterladen: Änderungen der Version 2.05 □ Die Ansprache der Motor-Fader auf den ESAM FROM-Befehl wurde geändert (Seite 264~268) Die Motor-Fader reagieren nun anders auf den ESAM FROM-Befehl, den das DM1000 von einem Video-Editor empfängt. Außerdem bietet das DM1000 eine erweiterte Video-Editorkompatibilität. Wenn ein Kanal, der nicht mit dem FROM-Gerät verbunden ist, einen „FROM”-Befehl des Video-Editors empfängt, wird sein Pegel automatisch auf „-^dB” gestellt. Außerdem können Sie nun beschließen, kein REC-Gerät zu definieren („ESAM Machine Assign”-Seite). Es ergeben sich daher folgende Änderungen: Anwahl eines REC-Geräts (Schritt 8, Seite 266) • Der Fader eines Kanals, der einem REC-Gerät zugeordnet wird, kann nicht mehr mit FROM/TO-Befehlen fernbedient werden. • Wenn Sie „Pre-Read” verwenden möchten (Seite 267), dürfen Sie kein REC-Gerät definieren. Einstellen des Ausgangs- und Zielwertes eines Faders für ein Crossfade (Schritt 13 auf 267) • Der ESAM-Befehl übermittelt zwar den Pegel des FROM-Gerätekanals, definiert aber nicht den Ausgangswert des Crossfades. • Der ESAM-Befehl definiert zwar den Pegel des TO-Gerätekanals, enthält aber keine Informationen über den Zielwert des Crossfades. • Als Ausgangswert des FROM-Kanalpegels und Zielwert des TO-Kanalpegels werden daher die zuletzt manuell eingestellten (oder von einer Szene vorgegebenen) Pegelwerte verwendet. • Um diese Werte in einer Szene zu speichern verfahren Sie folgendermaßen: Stellen Sie den Fader-Pegel des FROM-Gerätekanals auf de...

Este manual também é adequado para os modelos :
Instrumentos musicais - DM1000VCM (35.86 kb)

Escreva a sua própria avaliação do dispositivo



Mensagem
Seu nome :
Introduza os dois dígitos :
capcha





categorias